Stichworte zur Energiewende
Stichwort: EEG 2023
Das EEG 2023 setzt auf einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien, unter anderem durch eine höhere Vergütung für Solarstrom.
Stichwort: Alarmstufe (Gas)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat nach Abstimmung innerhalb der Bundesregierung am 23. Juni 2022 die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen, die sogenannte Alarmstufe. Zuvor hatte Russland seine Gaslieferungen gekürzt, was eine erhebliche Verschlechterung der Gasversorgung zur Folge hat.
Stichwort: Landesflächenziel
Beim Klimaschutz kommt es wesentlich auf den Ausbau und die Nutzung der erneuerbaren Energien an. Mit dem Landesflächenziel – verankert im Klimaschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg – sollen die räumlichen Voraussetzungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien geschaffen werden.
Stichwort: Passivhaus
Damit ein Haus „Passivhaus“ genannt werden darf, muss es bestimmte Kriterien erfüllen. Der wichtigste Punkt: Der überwiegende Wärmebedarf des Hauses deckt sich aus passiven Quellen wie Sonneneinstrahlung und Abwärme von technischen Geräten und Personen.
Stichwort: CO₂-Steuer
Sie ist ein vieldiskutierter Weg, um den Klimaschutz weiter voranzutreiben: die CO₂-Steuer. Was versteht man darunter und wer muss sie zahlen?
Stichwort: Klimaschutzprogramm 2030
Die damalige Bundesregierung hat im Oktober 2019 mit dem Klimapaket neue Maßnahmen zum Klimaschutz beschlossen. Ziel: Die CO₂-Emmissionen sollen bis 2030 um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken. Was steckt im Paket und welche Auswirkungen hat das? Wir fassen zusammen.
Stichwort: Konjunkturpaket
130 Milliarden Euro sollten im Rahmen eines Konjunkturpaketes, verteilt auf 2020 und 2021, die ökonomischen Schäden der Corona-Krise ausgleichen, um der Wirtschaft den nötigen Schub zum Wachstum zu geben. Wir fassen zusammen, welche Maßnahmen für den Klimaschutz und die Energiewende relevant waren.
Stichwort: Photovoltaikpflicht
Am 6. Oktober 2021 hat der Landtag eine Novellierung des baden-württembergischen Klimaschutzgesetzes beschlossen. Ihr Inhalt unter anderem: eine Erweiterung der sogenannten „Photovoltaikpflicht“. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema.
Stichwort: Klimaschutzgesetz
Am 6. Oktober 2021 hat der Landtag die Novellierung des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg verabschiedet. Wir erklären die Einzelheiten.
Stichwort: Klimaschutzland Baden-Württemberg
Die Klimakrise ist die Menschheitsaufgabe des 21. Jahrhunderts. Sie entscheidet darüber, ob unsere Kinder und Enkel noch einen lebenswerten Planeten vorfinden. Deshalb gilt es, diesen mit aller Kraft zu schützen. Das hat sich auch Baden-Württemberg zur Aufgabe gemacht und möchte nun neue Maßstäbe setzen.
Stichwort: Energielabel
Das Energielabel der Europäischen Union mit der farbigen Effizienzskala wurde zum 1. März 2021 umgestellt. Die Skala zeigt nun nicht mehr die Gruppen A+++ bis D, sondern wird in A bis G unterteilt. Hier erfahren Sie, was sich außerdem verändert hat.
Stichwort: EEG-Novelle
Seit dem 1. Januar 2021 gelten neue Rahmenbedingungen für die Erzeugung von Ökostrom. Die erneuerbaren Energien sollen im Jahr 2030 mindestens 65 Prozent des deutschen Stromverbrauchs decken. Dieses Ziel wurde bereits im Rahmen des Verfahrens zum Kohleausstiegsgesetz im EEG festgelegt. Nun werden die Ausbaupfade für die verschiedenen Technologien bis zum Jahr 2030 und damit die notwendigen Ausschreibungsvolumina festgesetzt.
Stichwort: Repowering
Wenn über den Ausbau der Windkraft gesprochen wird, muss das nicht immer den Bau neuer Anlagen bedeuten. Auch der Austausch der in die Jahre gekommenen Technik durch effizientere, leistungsstarke Rotoren steigert den Energieertrag um ein Mehrfaches. Das Stichwort lautet Repowering.