Stichworte zur Energiewende
Stichwort: Solardeckel
Der Solardeckel wird abgeschafft – diesen Entschluss hat der Bundestag am 16. Juni 2020 gefasst. Welche positiven Effekte die Auflösung auf Energiewende, Wirtschaft und für Verbraucherinnen und Verbraucher hat, erfahren Sie im aktuellen Stichwort.
Stichwort: Konjunkturpaket
Die Verhandlungen zwischen CDU und SPD zum Konjunkturpaket kamen zu einem Ergebnis: 130 Mrd. € sollen, verteilt auf 2020 und 2021, die ökonomischen Schäden der Corona-Krise ausgleichen und der Wirtschaft den nötigen Schub zum Wachstum geben. Wir fassen zusammen, welche Maßnahmen für den Klimaschutz und die Energiewende relevant sind.
Stichwort: Green Deal
Die EU-Kommission hat den Green Deal beschlossen: Europa soll bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden. Dafür soll innerhalb eines Jahrzehnts 1 Bio. € investiert werden.
Stichwort: Bürgerenergiegenossenschaften
Bürgerenergiegenossenschaften leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Sie betreiben Windkraft- und Solaranlagen, setzen Wärmeprojekte um und befassen sich mit E-Mobilität und Contracting. Für Bürgerinnen und Bürger bieten sie die Gelegenheit, sich in ihrem Wohnumfeld aktiv für den Klimaschutz und die Energiewende einzusetzen. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, suchen die Genossenschaften stets nach Verstärkung.
Stichwort: Klimapaket
Die Bundesregierung hat im Oktober 2019 mit dem Klimapaket neue Maßnahmen zum Klimaschutz beschlossen. Ziel: Die CO₂-Emissionen sollen bis 2030 um 55 % im Vergleich zu 1990 sinken. Was steckt im Paket und welche Auswirkungen hat das? Wir fassen zusammen.
Stichwort: Klimanotstand
Konstanz, Heidelberg und Singen haben ihn ausgerufen, in Großbritannien gilt er sogar für das gesamte Land: der Klimanotstand. Er ist kein Notstand im rechtlichen Sinne, hat aber eine wichtige Signalwirkung.
Stichwort: CO₂-Steuer
Sie ist ein vieldiskutierter Weg, um den Klimaschutz weiter voranzutreiben: die CO₂-Steuer. Was versteht man darunter und wer müsste sie zahlen?
Stichwort: Versorgungssicherheit
Strom kommt aus der Steckdose, und zwar immer dann, wenn er gebraucht wird. Das Stichwort „Versorgungssicherheit“ umschreibt im Grunde genau das – nämlich, dass Erzeugung und Verbrauch im Einklang miteinander stehen und die Versorgung für alle gesichert ist.
Stichwort: Fridays For Future
Raus aus der Schule, rauf auf die Straße: Jeden Freitag protestieren aktuell tausende Jugendliche in Deutschland für den Klimaschutz. Ihren Ursprung haben die „Fridays For Future“-Aktionen, deren Vorreiterin die 16-jährige Greta Thunberg ist, in Schweden. Inzwischen ist daraus eine globale Bewegung geworden.
Stichwort: Passivhaus
Damit ein Haus „Passivhaus“ genannt werden darf, muss es bestimmte Kriterien erfüllen. Der wichtigste Punkt: Der überwiegende Wärmebedarf des Hauses deckt sich aus passiven Quellen wie Sonneneinstrahlung und Abwärme von technischen Geräten und Personen.
Stichwort: Energiespeicher
Es ist eine der großen Fragen der Energiewende: Wie kann erneuerbare Energie aus Solar- und Windkraftanlagen gespeichert werden für Zeiten, in denen keine Sonne scheint und kein Wind weht? Wir müssen Energie kurz- und zukünftig langfristig speichern – im Hausgebrauch wie auch im großen Stil. Dazu stehen u. a. folgende Technologien zur Verfügung.
Stichwort: Repowering
Wenn über den Ausbau der Windkraft gesprochen wird, muss das nicht immer den Bau neuer Anlagen bedeuten. Auch der Austausch der in die Jahre gekommenen Technik durch effizientere, leistungsstarke Rotoren steigert den Energieertrag um ein Mehrfaches. Das Stichwort lautet Repowering.
Stichwort: Hochspannungsleitungen
Der Norden Deutschlands produziert mehr Strom als er braucht – allein vor den Küsten drehen sich mittlerweile mehr als 1.000 Windkraftanlagen. In wenigen Jahren soll dieser Strom über Hochspannungsleitungen auch nach Baden-Württemberg fließen.
Stichwort: Erneuerbare-Wärme-Gesetz
Vorreiter Baden-Württemberg: Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) verpflichtet Eigentümer, auf erneuerbare Wärmeenergie zu setzen. 2015 wurde das Gesetz zuletzt novelliert. Seither sollen nach einem Heizungstausch in Wohn- oder Nichtwohngebäuden mind. 15 % der Wärme aus Erneuerbaren stammen – Ersatzmaßnahmen sind möglich.
Stichwort: Smart Grids
Das Energiesystem der Zukunft ist eine Matrix: Alle Akteure sind miteinander verbunden und kommunizieren ständig.
Stichwort: Koalitionsvertrag der Bundesregierung
Wie deutlich bekennt sich die Bundesregierung zur Energiewende und welche Folgen hat das für Baden-Württemberg? Ein Blick in den Koalitionsvertrag der Bundesregierung.
Stichwort: Sanierungsfahrplan
Wer sich zu energetischen Verbesserungen im oder am Eigenheim entschließt, dem hilft der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg gleich mehrfach.
Stichwort: Strommarktdesign
Eines ist klar: Mehr erneuerbare Energien bedeuten höhere Anforderungen an die Flexibilität des Strommarktes. Wir brauchen also sicher verfügbare und flexible Kraftwerkskapazitäten sowie flexible Nachfrage und Speicher, welche die schwankende Erzeugung aus Wind und Sonne ausgleichen können.
Stichwort: Kapazitätsmarkt
Sonne und Wind statt Kernenergie und Kohle: Weil unsere gesamte Stromversorgung sich verändert, müssen wir auch den Strommarkt, also die Vergütungsregeln, umgestalten. Eine der möglichen Alternativen zum aktuellen Energy-only-Markt heißt „Kapazitätsmarkt“.