Zweck der Nutzung
Mit dem Twitter-Account ergänzt das Umweltministerium Baden-Württemberg seine anderen Kommunikationskanäle wie Internet und andere Social-Media-Kanäle, Pressemitteilungen, Newsletter (Infodienste), Printprodukte und Veranstaltungen. Über den Twitter-Account informiert das Umweltministerium die Nutzerinnen und Nutzer allgemein über die Politik und Themen des Ministeriums und nimmt zu aktuellen Ereignissen mit Bezug zu diesen Themen Stellung. Insbesondere informiert das Ministerium über Aktuelles aus der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums sowie Veranstaltungen und Termine der Amtsspitze. Über Twitter können Nutzerinnen und Nutzer auch in die direkte Kommunikation mit der Pressestelle des Umweltministeriums treten.
Für einige Zielgruppen sind die bestehenden Instrumente nicht mehr ausreichend. Unser Netzwerk aus Journalisteninnen und Journalisten, Politikerinnen und Politiker, Partnern und auch die interessierte Öffentlichkeit können wir viel direkter, schneller und tagesaktuell über Twitter erreichen, zumal interessierte Empfänger entsprechende Tweets abonnieren können. Der Twitter-Account ermöglicht eine weitreichende Verbreitung unserer Meldungen, eine bessere Vernetzung zu anderen Institutionen und Informationsquellen und eine unmittelbare Reaktion auf das jeweilige Geschehen.
Des Weiteren können wir über den direkten Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern Meinungsbilder einholen und wertvolles Feedback erhalten, um unsere Aufgaben zu erfüllen und zu optimieren.
Last but not least: Durch die Nutzung von Twitter soll unsere Arbeit noch transparenter werden.
Art und Umfang der Nutzung
Regelmäßige Inhalte der Beiträge sind:
- aktuelle Presseinformationen
- aktuelle Meldungen zu den Themen Umwelt, Naturschutz, Klima und Energiewirtschaft
- Berichte von Terminen der Amtsspitze
- Hinweise auf und Berichte von Veranstaltungen
- Hinweise auf Angebote von Partnern
- Darstellung der Position des Umweltministeriums zu aktuellen umweltpolitischen Entwicklungen
- Es erfolgen keine Korrespondenz oder gar Beratungen zu Einzelfällen. Hierzu verweist das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft stets auf den Kontakt der Bürgerreferentin beziehungsweise auf einen anderen zuständigen Ansprechpartner.
Verantwortlichkeiten für die redaktionelle/technische Betreuung
Die Verantwortlichkeit für die redaktionelle Betreuung liegt bei der Projektgruppe "Energiewende im Dialog" des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: energiewende@um.bwl.de.
Alternative Informations- und Kommunikationsangebote und Kontaktmöglichkeiten
Der Twitter-Account stellt lediglich ein Zusatzangebot für die Nutzerinnen und Nutzer von Social Media dar. Das Umweltministerium Baden-Württemberg bietet den Bürgerinnen und Bürgern sowie übrigen Interessierten alternative Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten, die ohne Nachteil statt des Twitter-Feeds verwendet werden können:
- Internetseite des Umweltministeriums unter www.um.baden-wuerttemberg.de
- weitere Online-Angebote des Umweltministeriums wie Internetseiten zu bestimmten Themen, Newsletter oder „Meine Umwelt”-App
Das Umweltministerium Baden-Württemberg weist darauf hin, dass der Twitter-Account allein der Information und Kommunikation dient, über sie jedoch kein Bürgerservice oder sonstige Verwaltungsaufgaben erbracht werden können.
Weitere Kontaktmöglichkeiten
Mit allen Anfragen können Sie sich grundsätzlich an unseren zentralen Posteingang energiewende@um.bwl.de wenden.
Bei telefonischen Anfragen über die Zentrale (0711 / 126-1208) oder direkt an unseren Projektverantwortlichen Claus Selbmann Claus.Selbmann@um.bwl.de
Referat 61 – Grundsatzfragen der Energiepolitik
Projektgruppe "Energiewende im Dialog"
Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart
Selbstverpflichtung
Dieses Nutzungskonzept wird einmal im Jahr von uns hinsichtlich der Nutzung aktualisiert.