Unsere Kernziele
7x Klimaschutz
Deutschland redet von der Energiewende – wir machen sie gemeinsam. Die Landesregierung hat einen konkreten Plan ausgearbeitet, um Klimaschutz und Energieversorgung in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2050 grundlegend zu verändern.
50% geringerer Verbrauch als im Jahr 2010
Energiesparen bedeutet nicht nur, dass weniger Energie verbraucht werden soll. Strom und Wärme müssen auch effizienter verwendet werden – also da, wo sie wirklich benötigt werden und nicht verloren gehen. Nur dann ist eine zukunftsfähige Energieversorgung möglich.
80% erneuerbare Energien
Der Atomausstieg ist ein großer Schritt in Richtung zukunftsfähiger Energieversorgung. Wir gehen noch ein Stück weiter und möchten 80 Prozent der Energie in Baden-Württemberg im Jahr 2050 aus erneuerbaren Energien gewinnen. Für die Stromerzeugung werden Wind und Sonne die Hauptträger sein. Für die Wärmeversorgung werden Solarkollektoren, Umweltwärme und Geothermie den entscheidenden Beitrag leisten. Dadurch sinken automatisch unsere Rohstoffimporte und Baden-Württemberg wird unabhängiger von deren Preisanstieg auf dem Weltmarkt.
90% weniger Treibhausgase
Treibhausgase belasten das Klima und tragen zu dessen Wandel bei. Unser Ziel ist es, die energiebedingten Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2050 um 90 Prozent zu reduzieren. Schon bis 2020 wollen wir eine Reduktion um 25 Prozent.
Referenzjahr für diese Ziele ist 1990. Darüber hinaus will die Landesregierung aber auch:
Eine sichere Versorgung
Ein Industrieland wie Baden-Württemberg ist auf eine verlässliche Energieversorgung angewiesen. Deshalb achten wir darauf, dass die Versorgungssicherheit zu jeder Zeit gewährleistet ist.
Stabile Preise
Strom und Wärme dürfen nicht zu Luxusgütern werden. Sie spielen eine entscheidende Rolle im privaten, öffentlichen und wirtschaftlichen Leben und müssen für alle bezahlbar bleiben. Deshalb verfolgen wir das Ziel, die Risiken steigender Energiekosten zu minimieren. Trotzdem erfordert die Energiewende zunächst Investitionen, die wir gemeinsam tragen müssen. Mittel- und langfristig sorgt sie jedoch für Unabhängigkeit und sinkende Energiepreise. Wir investieren heute in die Zukunft unserer Kinder.
Einen offenen Dialog
Große Veränderungen können nur mit Veränderungen und Engagement im Kleinen gelingen. Die Landesregierung braucht die Kompetenz und die Meinung der Bevölkerung, von Verbänden, Unternehmen und Kommunen, die sie aktiv einfordert. Wir setzen auf die Bereitschaft, die Energiewende gemeinsam zu gestalten.
Eine gesunde Umwelt
Energiewende und Naturschutz sind kein Widerspruch. Gemeinsam mit Verbänden, Bürgerinnen und Bürgern suchen wir nach Lösungen und Kompromissen in strittigen Fragen, um Klimaschutz und Naturschutz miteinander zu vereinbaren.