Die Zielmarken sind klar: Wir wollen in Baden-Württemberg die Energiewende bis zum Jahr 2050 schaffen. Dazu haben wir die wichtigsten Schritte bereits eingeleitet.
Neben dem Atomausstieg ist auch beschlossene Sache, langfristig auf die ohnehin endlichen fossilen Brennstoffe zu verzichten. Vor allem aber wollen wir in den nächsten Jahren Energie einsparen. Wer hier allerdings nur „Strom“ sagt, der sollte auch an „Kraftstoff“ denken – und vor allem an „Wärme“.
Glaubt man dem Bild, das die Medien zeichnen, war Wärme bislang so etwas wie die große Unbekannte der Energiewende. Tatsächlich trauen die Deutschen der Wärmeenergie laut Umfrage mehrheitlich eher wenig Einsparpotenzial zu. Deswegen ist offenbar auch vieles noch beim Alten: viel Verbrauch, viele Öl- und Gasheizungen und ziemlich viele Vorbehalte, etwa gegenüber energetischen Sanierungen. Mit dieser Serie zum Thema „Wärmewende“ wollen wir das nachhaltig ändern.
„Heizen wir wirklich so viel?“, „Nützt Dämmung denn etwas?“, „Lohnt sich das überhaupt?“ und „Wo fange ich an?“ sind nur einige von vielen Fragen, auf die Ihnen unsere Thementexte Antwort geben sollen.
Teil 1: Wärme – der Schlüssel zur Energiewende?
Teil 2: Potenziale des Wärmebereichs – unverzichtbar für die Energiewende
Teil 3: Erneuerbare Energien im Wärmebereich – die richtige Wahl
Teil 4: Die Wärmewende starten – zu Hause, im Unternehmen, in der Kommune
https://energiewende.baden-wuerttemberg.de/de/wissen/serien/waermewende/