Mitgestalten per Mausklick: Dialogmöglichkeiten zur Energiewende im Internet
Die Energiewende bringt für jede Bürgerin und jeden Bürger Veränderungen mit sich. Diese können nicht von oben herab verordnet, sondern müssen gemeinsam gestaltet werden. Deshalb sind ein offener Dialog sowie Modelle der Bürgerbeteiligung so wichtig.
Auf den folgenden Webseiten können Sie sich einbringen und den Kontakt zu anderen Akteuren der Energiewende knüpfen.
Energiegenossenschaften
Sie realisieren eigene Projekte zur Energieerzeugung. Gemeinsam investieren Bürgerinnen und Bürger z. B. in große Photovoltaikanlagen oder Windräder. Jeder, der mitmacht, kann auch mitentscheiden. Eine Liste aller Energiegenossenschaften in Baden-Württemberg finden Sie auf den Seiten der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz.
Beteiligungsportal Baden-Württemberg
Das Beteiligungsportal Baden-Württemberg ermöglicht es allen Bürgerinnen und Bürgern, Vorhaben der Landesregierung zur Energiewende zu bewerten, zu kommentieren und sich an Umfragen zu beteiligen.
Energiewendetage Baden-Württemberg
Jedes Jahr im September können sich Bürgerinnen und Bürger ein ganzes Wochenende lang über die Themen erneuerbare Energien, Energiesparen, Energieeffizienz sowie Klimaschutz und die Reduzierung von Treibhausgasen informieren. Im Rahmen der Energiewendetage Baden-Württemberg engagieren sich zahlreiche Akteure mit ihren Veranstaltungen, Projekten und Aktionen dafür, Energiethemen vor Ort lebendig zu machen, das Nachdenken über den Umgang mit Energie anzuregen und das Umdenken zu fördern. Machen Sie mit!
Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz
Das Dialogforum des BUND und NABU in Baden-Württemberg zeigt mit Informationsmaterialien, Schulungen sowie Beratungen, wie der Ausbau von Windenergieanlagen, Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Verteilnetzen unter Berücksichtigung des Naturschutzes möglich ist.
Kompetenzzentrum Energie
Die Kompetenzzentren Energie bei den Regierungspräsidien sind zentrale Anlaufstellen für alle Fragen rund um den Ausbau der erneuerbaren Energien. Sie beraten Bürgerinnen und Bürger, Städte und Gemeinden, interessierte Investoren und Verwaltungsbehörden insbesondere bei planungs- und genehmigungsrechtlichen Fragen zu regenerativen Energien und zu Aspekten der Energieeffizienz im Baubereich. Ihre Aufgabe ist es, durch Information, Koordinierung, Beratung und rechtliche Begleitung die Energiewende in Baden-Württemberg voranzubringen.