Energiewende – ein Gemeinschaftsprojekt
Energiewende und Bürgerbeteiligung gehören für die Teckwerke Bürgerenergie untrennbar zusammen. Die in Kirchheim unter Teck ansässige Genossenschaft versorgt ihre Kundinnen und Kunden mit Strom, Gas und Wärme aus den bürgereigenen Anlagen. Ihr Fundament: Die finanzielle und gestalterische Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Die Mitglieder investieren in erneuerbare Energieerzeugung – und so in ihre eigene Stromversorgung.
Dieses Projekt wurde vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für seinen besonderen Beitrag zur Energiewende ausgezeichnet. Eine Übersicht aller geehrten Projekte finden Sie hier.
Ein neues Energiesystem für die Region
Die Energiewende vor Ort tatkräftig umsetzen – das ist einer der Leitsätze der Teckwerke Bürgerenergie. Atomstromfrei soll die Versorgung sein, darüber hinaus nachhaltig, kostengünstig, dezentral und effizient. Die Teckwerke Bürgerenergie will die Region vollständig mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien versorgen. Die Energiegenossenschaft realisiert Projekte im Bereich Photovoltaik-, Wind-, Wasser- und Wärmeenergie. Dieses Ziel verfolgt sie mit großem Engagement, das bereits 2012 mit dem Deutschen Solarpreis gewürdigt wurde.
Gemeinsam Großes bewirken
Strom, Gas und Wärme , teils aus klimafreundlicher eigener Erzeugung, teils aus klimafreundlichen bürgereigenen Anlagen deutschlandweit, verkauft die Teckwerke Bürgerenergie zu fairen Preisen an ca. 650 Bürgerinnen und Bürger. Außerdem bietet sie ein vielfältiges Förderprogramm für ihre Gemeinschaft an. Sie unterstützt z. B. ihre Mitglieder beim Kauf von Elektroautos- und Ladesäulen oder Photovoltaikanlagen für das Eigenheim.
Der Vorstand der Energiegenossenschaft ist stolz auf die starke Gemeinschaft und den gemeinsamen Einsatz für die Energiewende, die aktiv mitgestaltet und mitfinanziert wird von Bürgerinnen und Bürgern. Die Gemeinschaft denkt gar nicht daran, sich darauf auszuruhen: Für die nächsten Jahre sind noch zahlreiche weitere Projekte in der Region geplant, u. a.:
- Windpark „Falkenhöhe“ im Schwarzwald, 3 Anlagen mit 4,2 Megawatt (MW), Baubeginn März 2020, Inbetriebnahme 2021
- Energieversorgung Energiezentrum Paradiesstraße mit Blockheizkraftwerk „Dachs“ von Senertec mit 5 Kilowatt (kW) elektrisch, Baubeginn 2019, Inbetriebnahme 2020
Die Teckwerke-Gemeinschaft lebt klimafreundliche Energieerzeugung und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Für ihr Engagement erhielt sie die Ehrung „Hier wird die Energiewende gelebt“.