Schemmerhofen: Energiewende gemeinsam leben
Die Energiewende lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Und sie lebt richtig auf, wo viele ihre Köpfe zusammenstecken, Ideen entwickeln und diese gemeinsam realisieren. Die Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) Schemmerhofen eG ist ein ausgezeichnetes Beispiel für ein gelungenes partizipatives Engagement.
Dieses Projekt wurde vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für seinen besonderen Beitrag zur Energiewende ausgezeichnet. Eine Übersicht aller geehrten Projekte finden Sie hier.
Aller Anfang sind Werte
Schon mehr als zehn Jahre engagieren sich über 100 Bürgerinnen und Bürger in der Bürgerenergiegenossenschaft Schemmerhofen für Umwelt- und Klimaschutzprojekte verschiedenster Art. Das Herzstück: mehrere Solarenergie-Projekte, die angestoßen und erfolgreich verwirklicht wurden. Die Basis ihrer Zusammenarbeit sind die gemeinsamen Werte „mitgestalten, mitbestimmen, miterleben“ und das Ziel, für die Umwelt und die kommenden Generationen Verantwortung zu übernehmen. Eine ehrenwerte Ambition, die mit Sicherheit auch wesentlich zum langjährigen Bestehen der Genossenschaft beiträgt.
Der große Stolz: CO₂-neutrale Stromversorgung
Das Flüchtlingsheim, die Kindergärten in Alberweiler, Schemmerhofen und Altheim, die Turn- und Festhalle Schemmerberg, die Grundschule Ingerkingen, die Feuerwehr in Aßmannshardt und nicht zuletzt das Musikerheim Schemmerhofen: Die Genossenschaft hat mittlerweile neun Photovoltaikanlagen auf den Dächern kommunaler Gebäude in Betrieb genommen. Das entspricht einer installierten Gesamtleistung von 233,1 Kilowatt Peak. Das spart jährlich ca. 150 Tonnen klimaschädliche CO₂-Emissionen ein und schafft eine unabhängige, dezentrale Energieversorgung – ein Gewinn für alle Beteiligten.
Ein inspirierendes Engagement
Die Arbeit der Bürgerenergiegenossenschaft Schemmerhofen hat nicht nur in Zahlen Großes bewirkt, sie fördert auch die Akzeptanz für die Energiewende und inspiriert die Bürgerinnen und Bürger, selbst aktiv zu werden. So erzeugen in der Gemeinde indessen auch viele Unternehmen und Privathaushalte regenerative Energie, wodurch in Schemmerhofen ein Einspeiseüberschuss von fast 30 Prozent erreicht wird.