Mieterstromprojekte in Baden-Württemberg
Mit dem Mieterstromgesetz sollen die Bedingungen für Mieterstromprojekte verbessert und der Ausbau von Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern vorangetrieben werden. Insgesamt wurden 24 geförderte Projekte in Baden-Württemberg innerhalb des ersten Jahres von der Bundesnetzagentur registriert. Damit gibt es in Baden-Württemberg – nach Bayern – bundesweit die meisten geförderten Mieterstromanlagen.
Einige erfolgreiche Projekte möchten wir Ihnen hier vorstellen:
Quartier Lok.West in Esslingen
Eines der größten Mieterstromprojekte in Baden-Württemberg wird derzeit von „Polarstern“ und dem Immobilienunternehmen RVI in der Weststadt von Esslingen umgesetzt. Auf einem rund 26.500 Quadratmeter großen Grundstück – dem sogenannten Quartier Lok.West – sollen bis 2022 etwa 500 Wohneinheiten und Gewerbeflächen entstehen. Der erste Meilenstein war die Fertigstellung des Gebäudekomplexes „Bela“. Im Quartier Lok.west entstehen auf 5.600 Quadratmetern insgesamt neun Gewerbe- und 132 Wohneinheiten. Alle Gebäudekomplexe bis auf den sogenannten „Blog a“ sind mittlerweile fertiggestellt. Etwa 80 Prozent des Energiebedarfs der Mieterinnen und Mieter soll durch vor Ort erzeugten Strom aus einer Photovoltaikanlage und einem Blockheizkraftwerk gedeckt werden.
Wieblinger Weg 35-37 in Heidelberg
Die Stadtwerke Heidelberg versorgen die zukünftigen Mieterinnen und Mieter in drei Mehrfamilien-Neubauten im Wieblinger Weg 35-37 mit grünem Strom, der aus einer Photovoltaikanlage mit Lithium-Ionen-Batteriespeicher gewonnen wird. Die Mieterinnen und Mieter erhalten Zugang zu einem Online-Energiemonitoring-System, mit dem sie ihre Wärme-, Wasser- und Stromverbräuche verfolgen können. Das innovative und energieeffiziente Gesamtkonzept wird für die Baugenossenschaft Neu-Heidelberg eG umgesetzt.
Wohnprojekt „schwereLos“ in Freiburg-Gutleutmatten
Die Solar-Bürger-Genossenschaft eG, eine Bürgerenergiegenossenschaft mit Sitz in Freiburg, betreibt seit April 2018 auf dem Wohngebäude „schwereLos“ in Gutleutmatten die erste Freiburger Solaranlage nach dem neuen Mieterstromgesetz. Die Solaranlage versorgt insgesamt 19 Mietparteien und eine Kindertagesstätte mit Solarstrom. Sie ging mit insgesamt 25 Kilowatt Peak ans Netz. Die Bürgerenergiegenossenschaft rechnet mit einem Solarertrag von über 23 Megawattstunden pro Jahr. Auf diese Weise könnten jährlich mehr als 14 Tonnen CO₂ vermieden und das Klima erheblich entlastet werden.
Mieterstromprojekt in Mosbach-Eberbach
In Mosbach realisieren die Baugenossenschaft Familienheim Mosbach eG zusammen mit dem Unternehmen WIRSOL und dem Ökostromanbieter NATURSTROM AG ein Mieter-stromprojekt. Auf mehreren Wohngebäuden der Baugenossenschaft wurden Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt über 650 Kilowatt peak errichtet. Den produzierten Strom bietet NATURSTROM den Mieterinnen und Mietern von mehr als 350 Wohneinheiten und 37 Häusern als Mieterstrom an.
Dieser Text ist Teil eines Fokusthemas
Weitere Informationen zu Mieterstrommodellen und wie Sie davon profitieren können, finden Sie hier.