Kompaktwissen: Photovoltaik und E-Mobilität
Rund die Hälfte derer, die den Kauf eines E-Autos planen, will auch eine Photovoltaikanlage installieren. Die Kombination bietet viele Vorzüge und birgt vor allem im Bereich E-Mobilität zahlreiche Fördermöglichkeiten.
1. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit
In Verbindung mit einem E-Auto rechnet sich eine Photovoltaikanlage, da der Eigenverbrauch an Solarstrom steigt und sich damit die Wirtschaftlichkeit der Anlage erhöht.
2. Einrichtung und Installation
Eine privat genutzte Normalladestation mit einer Leistung von bis zu 22 KW kann ein Elektroinstallateur oder eine Elektroinstallateurin problemlos einrichten. Auch die Verbindung zur PV-Anlage ist schnell hergestellt. Der Installateur oder die Installateurin erledigt ebenfalls eventuell notwendige Anmeldungen beim Netzbetreiber.
3. Fördermöglichkeiten
Das Land Baden-Württemberg fördert E-Mobilität zudem mit dem INPUT-Programm. Gesucht werden schlaue Ideen und Konzepte zur intelligenten Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Denn: Je besser die Ladeinfrastruktur im Land ist, desto leichter fällt die Entscheidung für das E-Auto.
4. Smarte Lösung
Das E-Auto mit dem eigenen Solarstrom flexibel zu betanken, kann heutzutage über ein gebührenpflichtiges virtuelles Stromkonto erfolgen. Hierbei fließt nicht verbrauchter Solarstrom in eine Cloud. Besonders smart: An vielen Ladestationen im In- und Ausland lässt sich der Strom mittels Gratis- App unterwegs fürs E-Mobil nutzen.